Fortbildung aerztenetz frauengesundheit am 18.08.2023


P.S. Natürlich gibt es 2 Fortbildungspunkte!
P.S. Natürlich gibt es 2 Fortbildungspunkte!
Ein Interview mit dem änd.
Interview mit dem Gründer von GynIndependent
Es sei dringend, nun eine kleine positive Revolution zu starten, sagt Arash Ebrahimi. Der Gynäkologe kritisiert einen zu großen Einfluss der Pharma-Industrie auf Leitlinien-Autoren. Deshalb hat er zusammen mit Kolleginnen und Kollegen die Initiative GynIndependent gestartet. Was will sie erreichen? Darüber sprach der änd mit dem Frauenarzt.
Herr Ebrahimi, wie ist es zur Gründung Ihrer Initiative gekommen?
Ausschlaggebend dabei war die sogenannte HaSCo-Studie…
…Sie meinen die Hannoversche Self-Collection-Studie zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs, die vergangenes Jahr beim Deutschen Krebskongress vorgestellt wurde?
Genau. In dieser Studie wurde der Nutzen von HPV-Selbstabstrichen untersucht. Uns sind dabei gewisse Ungereimtheiten aufgefallen, die bis heute nicht aufgeklärt wurden. Das Forscherteam der Medizinischen Hochschule Hannover hatte für die Studie ursprünglich geplant, Frauen aus der Region Hannover anzuschreiben, die nicht regelmäßig zur Früherkennung erschienen sind, um herauszufinden, ob HPV-Selbsttests die Krebsvorsorge sinnvoll ergänzen können. Aber warum wurden auch Frauen angeschrieben, die regelmäßig zu Früherkennungsuntersuchungen gingen? Und warum hat der Initiator der Studie versucht, die HPV-positiven Frauen an den gynäkologischen Praxen vorbei in die eigene Dysplasie-Sprechstunde zu schleusen? Das sind nur zwei der Aspekte, die wir bei dieser Studie höchst bedenklich fanden.
Wir wussten, dass der Studienleiter Prof. Peter Hillemanns auch einer der Hauptkoordinatoren der S3-Leitlinie zur Prävention des Zervixkarzinoms war – eine Leitlinie, um die es viel Wirbel gab. Denn sie war ausschlaggebend dafür, dass 2020 in Deutschland ein neu organisiertes Zervixkarzinom-Screening eingeführt wurde – ein bei vielen Frauenärztinnen und -ärzten umstrittener Schritt.
Wir haben uns daraufhin noch einmal genauer mit der besagten S3-Leitlinie beschäftigt und sind auf eine Beurteilung von der Organisation Leitlinienwatch gestoßen, deren Ergebnis war, dass bei einem erheblichen Teil der Leitlinien-Autorinnen und -autoren Interessenkonflikte vorlagen. Schließlich haben wir Kontakt aufgenommen mit der Leitlinien-Beauftragten der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Deren Antworten fanden wir aber nicht zufriedenstellend. Also fiel der Entschluss zur Gründung unserer Initiative mit dem Ziel, mehr Transparenz und Unabhängigkeit in die Erstellung von Leitlinien – zumindest in unserer Fachgruppe – hineinzubekommen.
Sie fordern mit Ihrer Initiative unter anderem, dass Ärztinnen und Ärzte, die Interessenkonflikte haben, nicht Autorin oder Autor einer Leitlinie sein dürften. Ab wann liegt ein Interessenkonflikt in Ihren Augen vor?
Ein Interessenkonflikt liegt dann vor, wenn die Handlungen und Entscheidungen der Ärztin oder des Arztes nicht auf das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten ausgerichtet sind, sondern darauf, einen persönlichen Vorteil zu erlangen. Das können persönliche Vorteile finanzieller Art sein, auch finanzielle Vorteile für die Einrichtung, in der man beschäftigt ist, aber auch Vorteile bezogen auf die eigene akademische Karriere oder das eigene Ansehen in der Gesellschaft. Interessenkonflikte können nie komplett vermieden werden, das ist mir klar. Aber es muss einen umsichtigen und transparenten Umgang mit ihnen geben.
Sie haben ja schon erwähnt, dass die S3-Leitlinie zur Prävention des Zervixkarzinoms besonders von Interessenkonflikten geprägt ist. Können Sie das noch einmal konkretisieren?
In der Beurteilung von Leitlinienwatch heißt es, dass bei 27 von 38 federführenden Autoren Interessenkonflikte vorlagen. Von den restlichen 11 gaben 5 selbst an, keine Interessenkonflikte zu haben. Eine externe Überprüfung ergab aber, dass nur 3 tatsächlich ohne Interessenkonflikte waren. Von den 6 anderen lag keine Erklärung zu Interessenkonflikten vor.
Eine Ihrer Forderungen ist, dass die DGGG-Jahrestagung von der pharmazeutischen Industrie entkoppelt wird. Was genau meinen Sie damit? Sollen Pharmaunternehmen am besten gar keine Kongresse mehr sponsern?
Nein. Wir wissen schon, dass wir bei der Organisation von Kongressen oder auch bei der Durchführung von Studien auf Pharmagelder angewiesen sind. Zu glauben, man könnte komplett darauf verzichten – so naiv bin ich nicht. Es geht uns einfach darum, dass man den Einfluss von Lobbyisten auf diejenigen, die medizinische Leitlinien erstellen, auf ein Minimum reduziert.
Ist mit Ihrem Aufruf nicht auch die Gefahr verbunden, dass Sie Kolleginnen und Kollegen pauschal Bestechlichkeit vorwerfen?
Nein, wer denkt, dass wir einen solch pauschalen Vorwurf erheben, hat das Ansinnen unserer Initiative einfach nicht verstanden. Wie bereits erklärt, ist der Hintergrund unseres Aufrufes die S3-Leitlinie und die HaSCo-Studie. Noch einmal: Das Zervixkarzinom-Screening war ein gut funktionierendes und jahrzehntelang erprobtes System. Niemand hat es beanstandet – bis auf die Industrie, ein paar Kollegen und die Politik. Und plötzlich kommt man auf die Idee, dieses System umzumodeln. Warum? Weil dahinter edle Absichten stehen? Nein, weil offensichtlich einige Ärzte und die Industrie einen Vorteil dadurch erlangen. Und wenn die Instanzen, die diesen Interessenkonflikt eigentlich anprangern und Konsequenzen daraus ziehen sollten, dies nicht oder nur inadäquat tun, dann braucht es eben eine Initiative der Basis, also von uns.
Ist Ihre Fachgruppe, die Gynäkologie, besonders anfällig für Interessenkonflikte?
Wir sind vermutlich insofern anfälliger als so manche andere Fachgruppe, als wir viele Screening-Maßnahmen haben. Diese Anfälligkeit lässt sich auch in anderen Fachbereichen beobachten, die viele Tests durchführen. Ein Beispiel aus der internistischen Medizin ist die Dickdarmkrebs-Früherkennung. Es gab früher nur einen sehr schlechten Lackmuspapiertest als Kassenleistung. Also haben wir Ärztinnen und Ärzte enzymatische oder immunologische Tests mit sehr guter Spezifität und Sensitivität als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) angeboten. Diese Tests wurden dementsprechend vom IGeL-Monitor der Krankenkassen verteufelt. Bis er auf einmal doch zur Kassenleistung wurde. Aber plötzlich sind es nicht mehr die Ärztinnen und Ärzte, die diesen Test erbringen, sondern die Industrie, sprich Großlabore, die größtenteils in den Händen von Hedgefonds sind. Das sind Gelddruckmaschinen.
Gibt es auch Fachgruppen, die besonders beispielhaft gegen Interessenkonflikte vorgehen?
Ja, ein positives Beispiel ist die Neurologie mit ihrer Initiative „Neurology first“. Die haben es wirklich geschafft, eine Quasi-Unabhängigkeit zu schaffen und für die Leitlinienerstellung gute Regulierungen einzuführen.
Darüber hinaus sind beim Fachkongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie die Pharma-Aussteller nicht überall im Gebäude verteilt, sondern die Industrieausstellung befindet sich in einem separaten Bereich. Wer möchte, kann die Stände besuchen, aber man muss nicht zwangsweise an ihnen vorbei, wenn man zu den Seminarräumen geht. So etwas müsste doch auch bei uns möglich sein.
Sie haben mit Ihrer Initiative Mitte März einen Aufruf für eine Unterschriftenaktion gestartet. Bislang haben erst 29 Kolleginnen und Kollegen unterschrieben. Woran mag das liegen? Mangelndes Interesse? Mangelndes Problembewusstsein?
Für viele ist es schwierig, aus ihrer Komfortzone herauszutreten. Es besteht – übrigens in allen Fachbereichen – eine jahrelange berufspolitische Lethargie, was auch daran liegt, dass die Kolleginnen und Kollegen viel zu tun haben mit Abrechnung, mit Bürokratie und mit den ganzen Regeln und Vorschriften, die sie aufgebrummt bekommen. Man hat dann nicht mehr die Kraft oder die Lust, sich mit solchen Problemen, wie wir sie mit unserer Initiative anprangern, auch noch zu beschäftigen.
Es geht uns jetzt zunächst einmal darum, ein Bewusstsein für die Problematik der Interessenkonflikte in Leitlinien zu schaffen. Wenn wir nur auf unseren Händen sitzen und nichts tun, dann wird sich auch nichts ändern.
Wie viele Unterschriften sollen es werden, was ist Ihr Ziel? Und was haben Sie mit denen dann vor?
Ich denke, wenn wir 300 bis 400 Unterschriften gesammelt haben, ist das eine ausreichende Summe, mit der wir der Fachgesellschaft gegenübertreten können. Wir wollen der DGGG dann unsere Forderungen vorlegen mit dem Ziel, mit ihr ins Gespräch zu kommen.
Wir wollen keinen Kampf mit der DGGG anfangen – obwohl man das bei der Gesellschaft teilweise so verstanden hat. In den Antworten der DGGG auf meine bisherigen Anfragen klingt auch ein Stück weit Hohn mit. Auf meinen ersten Brief hat mir die Fachgesellschaft mit zwei DIN-A-4-Seiten geantwortet. Das ist doch schon mal eine Bestätigung, dass sie dieses Problem nicht als irrelevant ansieht. Die haben gemerkt, dass da was brodelt. Aber auf konkretere Fragen habe ich keine Antworten mehr erhalten. Jetzt herrscht erst einmal Funkstille. Ich weiß nicht, woher diese Kultur des Wegduckens kommt. Vielleicht ist es bis dato noch nicht vorgekommen, dass jemand eine Leitlinie hinterfragt hat. Umso dringender ist es meiner Ansicht nach, nun eine kleine positive Revolution zu starten.
21.05.2023, 08:15, Autor/-in: sk
Arash Ebrahimi ist im Vorstand des ärztennetz frauengesundheit e.v. . Er engagiert sich für die Belange aller Gynäkologinnen und Gynäkologen und hat die VOLLE Unterstützung des ärztennetz frauengesundheit e.V.! Wer mehr erfahren möchte, kann sich auf unseren Netzwerktreffen informieren.
! Fortbildung nur für Vereinsmitglieder !
! Sponsorenfrei !
Neue Location!!
Bitte Anmelden!
Die Veranstaltung ist bei der Landesärztekammer mit 2 Punkten bewertet.
Der Kollege Hr. Dieter Leinemann hat eine Nachfolgerin in der Praxis: Frau Yvonne Eling ist nun am gleichen Standort tätig!
Februar 2023: Wir begrüßen im ärztenetz frauengesundheit e.V. als neues Mitglied Frau Nora Bauer ( Standort Barsinghausen ) ( Daten folgen ).
Das ärztennetz frauengesundheit hat einschneidende Änderungen durchgeführt!
Wir haben die GBR aufgelöst, die sich durch Sponsoring finanziert hat und es unseren Mitgliedern ermöglicht hatte, beitragsfrei Mitglied zu sein.
Dieses Vorgehen ist aus vielerlei Gründen in der Kritik gewesen und der Vorstand des ärztennetz frauengesundheit hat so 2022 beschlossen, die bisherige Form aufzulösen und es wurde der Verein ärztennetz frauengesundheit e.V. gegründet.
Die Folgen sind dementsprechend für alle Mitglieder deutlich zu ersehen:
Natürlich ergeben sich weitere Änderungen, die nicht nur die Webseite betreffen!
Ab diesem Jahr müssen Mitgliedsbeiträge erhoben werden ( Spenden sind willkommen! ) um weiterhin Tagungsräume, Technik, Referenten etc. zu bezahlen. Daher müssen alle Kollegen/Innen, die die Vorteile des ärztennetz frauengesundheit e.V. in Anspruch nehmen möchten, bitte sich zeitnah bei unserer 1. Vorsitzenden ( Katharina Reese-Müssel ) melden und ihren Beitritt in den Verein beantragen. Der Mitgliedsbeitrag für 2023 beträgt 80€.
Die Deadline läuft demnächst ab: Rundbriefe, Einladungen, Nachfragen und Antworten bekommen dann nur noch Mitglieder des ärztennetz frauengesundheit e.V.!
Liebe Kollegen und Kolleginnen, am 10.02.202, noch in gewohnter Umgebung im Courtyard Maschsee, treffen wir uns um 16:00 Uhr. Bitte anmelden!
What´s new?
Bitte entnehmt die Neuigkeiten dem Rundbrief des Ärztenetzes und den BvF Rundbriefen.
Diese Webseite wird in ihrem Umfang deutlich verkleinert … und als Visitenkarte bestehen bleiben.
Planung 2023 für die Netzwerktreffen:
Freitag 10.02.2023, Courtyard Maschsee, Themen werden noch bekannt gegeben
Freitag 12.05.2023, Ort wird noch bekanntgegeben, Themen werden noch bekannt gegeben
Freitag 18.08.2023, Ort wird noch bekanntgegeben, Themen werden noch bekannt gegeben
Freitag 10.11.2023, hoffentlich in der Ärztekammer, Themen werden noch bekannt gegeben
Wir wünschen allen Kollegen und Kolleginnen einen entspannten Ausklang des Jahres 2022.
Ab hier wird es deutlich! WARNUNG! Nicht weiterlesen, wenn Sie in den Feiertage nicht in Depressionen verfallen wollen!
Man wird sprachlos der Unkenntnis oder auch der Ignoranz mit der unsere Volksvertreter mit den Menschen aus dem Gesundheitsressort umgehen. Krönendes Beispiel und Abschluss dieses Jahres war der deutsche Städtetag ( übrigens nicht mehr zu erreichen bis Januar, schon gar nicht an Wochenenden ), der allen Ernstes fordert, das wir Ärzte auch am Wochenende die Praxen öffnen sollen ( Budget, RLV, Arbeitszeitschutzgesetze usw. usw. – wie soll das gehen?). Ein absolut verfehlte Gesundheitspolitik soll wieder einmal von uns ÄrztenInnen aufgefangen werden und das zum Nulltarif.
Ich hoffe, dass Sie alle nächstes Jahr dem ununterbrochenen Dauerfeuer von krankenKassen, König Karl und anderen Funktionären, das Krankenschwestern, Pfleger, MFAs und ÄrztenInnen menschenverachtende Vorschriften, Gesetze und anderen Blödsinn um die Ohren schlägt, entschlossener entgegen treten werden.
Wenn ich das letzte Jahr Revue passieren lasse, fällt mir leider wirklich nichts Positives ein, was von den Akteuren des Gesundheitswesen gekommen ist. Das ist mehr als peinlich! Das zeigt das konsequente Unvermögen unserer Volksvertreter mit so eigentlich allen Problemen hier im Lande.
Wir sollen alle unseren Beitrag für das Gesundheitswesen leisten, aber wo verzichten Politiker auf ihre jährlichen Diätenerhöhungen, wo wird der Bundestag verkleinert und schon wieder erhöhen die krankenKassen ihre Zusatzbeiträge. Mit dem Geld könnte die eine oder andere Arztstelle geschaffen werden, um Wartezeiten auf Termine zu verkürzen oder KollegenInnen in Krankenhäusern anzustellen. Seit 2001 werden wir mit Fallpauschalen abgespeist, unsere Gebührenordnung interessiert nicht, die GOÄ wird einfach seit 1996 nicht angepasst, uns werden Arbeitszeiten befohlen und streiken dürfen wir nicht. Mundtot gemacht nennt man das. Wir sind der einzige Berufsstand in Deutschland, der sich das gefallen lassen muss!
Think!
Ihr / Euer Webmaster PK
Unglaublich! Primär waren 10 GynäkologenInnen gewählt. Jetzt sind es noch sieben. Ein Auge weint, ein Auge freut sich. Wir haben vielen Fachgruppen dazu verholfen in die VV zu kommen und haben Kompromisse geschlossen. Das ist Politik.
Die konstituierende Sitzung fand bereits am 14.12.2022 statt und am 14. Januar 2023 findet bereits die 1. Arbeitssitzung statt.
Danke Ihren / Euren Stimmen kann ich nun maßgeblich auf viele Bestimmungen Einfluss nehmen und bitte Euch mir Input zu geben. Alles kann besprochen werden und wir in der VV und gerade die GynäkologenInnen werden für uns / Euch versuchen das Bestmögliche herauszuholen.