Netzwerktreffen am 14. Juni 2013

15 Jun, 2013 | Veranstaltungen

Sponsor: Aristo pharma GmbH

Eine Menge an Themen wurde diesmal besprochen. Auf Grund der Komplexibilität der einzelnen Themenbereiche, ist es sinnvoll sich an die Kollegen zu wenden, die sich mit dem Thema beschäftigen.

Outsourcing oder weiter selber sterilisieren? Dr. Arlit berechnete für Kollegen, die Ihre Zahlen gemeldet hatten, die Unkosten. Es bleibt festzustellen, das es sich für die Einen lohnt, für die Anderen nicht. Kollegen die outsourcen möchten, melden sich bitte bei Fr. Dr. Kumm. Je mehr Kollegen mitmachen, desto größere Rabatte wird es geben. Die Unkosten entnehmen sie bitte dem Ärztenetz-Rundbrief.

Wer ein ausgereiftes einfach zu bedienendes QM-System möchte, melde sich bitte bei Herrn Dr. Jonas. Für Mitglieder des Ärztenetzes KOSTENLOS!

Herr Dr. Hieber stellte unseren IV (Integrierte Versorgung) – Vertrag mit dem Friederickenstift und der DAK vor. Um die Frühgeburtlichkeit bei Schwangeren zu vermindern und die Qualität der Versorgung von Schwangeren der DAK zu verbessern, haben die Beteiligten beschlossen, das Angebot aus Leistungen für die Schwangeren zu erweitern. Selbstverständlich können Kollegen sich diesem Vertrag anschließen! Bedingung ist die Mitgliedschaft im Ärztenetz Frauengesundheit! Mit weiteren Krankenhäusern und Krankenkassen stehen wir in Verhandlungen.

Natürlich wurde unsere große Sommerfortbildung „Mitarbeiterführung“ (Sponsor: Jenapharm) weiter diskutiert und unsere Fragen in die Schulung von B. Pauly implementiert. Wir sind schon sehr gespannt. Übrigens ist die Teilnahme an der Veranstaltung für Mitglieder des Ärztenetz Frauengesundheit kostenlos!

Dr. Hieber stellte den neuen IV-Vertrag mit der DAK vor. Es bleibt festzustellen: Ein Meilenstein in der Versorgung von schwangeren Patientinnen UND in der Zusammenarbeit mit einer Krankenkasse. Wir Ärzte hoffen von diesem Projekt, dass sich ein Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Versicherern abzeichnet und auf polemische abwertende Verallgemeinerungen gegenüber einer hochmotivierten Fachärzteschaft in Zukunft abgesehen wird. Wir stehen mit weiteren Krankenkassen und Krankenhäusern in Verbindung. Diese Chance sollte man/frau sich nicht entgehen lassen.

Dr. Jonas stellte sein System zum Qualitätsmanagment vor. Ein einfaches System auf Basis von Word *-doc-Files und *.pdf Dateien. Da Kollege Jonas schon sehr lange mit diesem System arbeitet, ist es perfekt und vollständig erarbeitet. Wie ÜBLICH in unserem Netz wird Mitgliedern das System gerne kostenlos zur Verfügung gestellt, das spart eine Menge Geld gegenüber kostenpflichtigen Systemen. Übrigens bieten wir auch eine MFA-Fortbildung für QM an!

Was ist heutzutage noch machbar ohne das Korruption geschrien wird? Was geht da noch zum Wohle der Patienten? Aktuelles zum Thema Sponsoring, Kooperationen, i.V./Selektivverträge innerhalb fachgleicher Gruppen. Herr Zurstraßen, Fachanwalt, referierte (Sponsor Preglem) charmant und gekonnt.

Das nicht jeder Arzt korrupt ist, sollte eigentlich den Lesern und Hörern der Medien klar sein, aber immer wieder wird ein ganzer Berufszweig (Ärzte) pauschal verunglimpft (Methode?). In Niedersachsen zu arbeiten macht die Gesetzeslage nicht einfacher zu verstehen! Als Arzt in Niedersachsen gelten die schärfsten Vorschriften! Was in anderen Bundesländern erlaubt ist, was laut Bundesvorschriften zur Genüge geregelt ist, wird von der eigenen KV besonders streng ausgelegt. Man fragt sich, ob Kleinstaaterei der Landes-KVen hier wirklich von Vorteil ist oder andere Gründe ausschlaggebend sind.

Es ist, wie es schon immer war! Wer zu einer Fortbildung fährt und die Reisekosten, Tagungsgebühren und ev. anfallende Übernachtungskosten aus eigener Tasche bezahlt, ist nicht korrupt! Aber schon die Frage, ob ein Kongress, der von einer Pharmafirma ausgerichtet wird und kostenlos ist, nicht schon Bestechung für die Teilnehmenden ist, wird rechtlich schon kniffelig.

Am besten alles ohne Pharmaindustrie! Das ist der Hardliner-Standpunkt. Alternativen werden nicht angeboten. Ob dann Fortbildung noch bezahlbar bleibt, erscheint fraglich. Hier ist die Diskussion noch im vollem Gange. Es bleibt spannend.